Wir bieten qualifizierten Western-Unterricht an. Hierfür stehen zuverlässige, fein ausgebildete Pferde zur Verfügung, die regelmäßig korrektur geritten werden. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Horsemanship, Trail, Westernriding und Ranch Horse Versatility.
Sarah wurde 1983 in Viersen am Niederrhein geboren. Früh pferdebegeistert begann sie, mit neun Jahren regelmäßig Reitunterricht zu nehmen – damals wie die meisten jungen Mädchen noch im Englischsattel. Aber da sie von ihrem Vater die Liebe zu Amerika sozusagen schon in die Wiege gelegt bekommen hatte, war das Interesse am Westernreiten immer vorhanden. Leider mangelte es an Möglichkeiten, qualifizierten Unterricht zu bekommen.
Die Erfahrungen mit der häufig immer noch militärisch geprägten Unterrichtsform und einem Umgang mit Tieren als Sportgerät führten allerdings schnell zu der Erkenntnis, dass dies nicht Sarahs Weg sein konnte. Der immense Unterschied zwischen der Dressur im klassischen Sinne und der vorherrschenden Sportreiterei ließ sie nach einer Reitweise suchen, bei der mehr "mit" dem Pferd gearbeitet wird und das Vertrauen zwischen Pferd und Reiter im Vordergrund steht.
Mit dem ersten Pflegepferd, einem Western gerittenen Paint-Horse, hatte die Suche ein Ende. Durch entsprechende Fachliteratur anerkannter Horsemen wie Bill und Tom Dorrance, Leslie Desmond, Ray Hunt, Buck Brannaman und Peter Kreinberg vertiefte Sarah ihr Wissen über diese Reitweise und kaufte sich mit 14 Jahren ihr erstes eigenes Quarter Horse, den damals dreieinhalbjährigen Billy. Im Laufe der Jahre bildete Sarah ihn mit fachlich kompetenter Hilfe selbst aus und erfreut sich heute noch an diesem gesunden, leichtrittigen und durchlässigen Partner, von dem sie sagt, dass er ihr wichtigster Lehrer war.
Schnell wurde Sarah klar, dass sie auch beruflich mit Pferden zu tun haben wollte. Sich der Wichtigkeit eines gesunden, leistungsbereiten Pferdes und sachgemäßen Trainings bewusst, entschloss sie sich, zweigleisig zu fahren und neben dem Erwerb einer Westerntrainerlizenz (2005) auch eine Ausbildung zur Pferdeosteopathin zu verfolgen. Nach einem vierjährigen Physiotherapiestudium an einer anerkannten Privatuniversität in den Niederlanden schloss sie im September 2008 eine dreijährige Ausbildung zur Pferdeosteopathin des ICREO (International College for Research on Equine Osteopathy) an, welche sie 2011 erfolgreich beendete.
1970 in Aachen geboren begann Peter bereits in jungen Jahren mit der klassischen Reiterei. Wegen Verkauf seines Reitpferdes pausierte er allerdings einige Jahre und fand die Beziehung zum Pferdesport erst als Teenager wieder, als er die Europameisterschaft im Westernreiten besuchte. Das Interesse und die Begeisterung für diese Reitweise waren geweckt und veranlassten Peter während seines Studiums dazu, nach qualitativ hochwertigem Westernreitunterricht Ausschau zu halten.
Aufgrund des damaligen Mangels an Unterrichtsmöglichkeiten entschied Peter sich jedoch nochmals für das Englischreiten, bevor er schließlich auf das Westernreitzentrum Lauterbach stieß.
Neben Jean-Claude Dysli, der regelmäßig auf dieser Anlage tätig war, arbeitete dort zum damaligen Zeitpunkt auch Joedy Cunningham, bei dem Peter ab da Unterricht nahm. Galt Peters Interesse zuvor eher dem Geländereiten, entwickelte er durch Joedys Unterricht ebenso Spaß am Turniersport und kaufte sich infolgedessen das erste eigene Pferd, eine Allround-Stute. Im Laufe der Zeit kristallisierte sich jedoch die Vorliebe zum Reiningreiten heraus, die sich auch in Peters zukünftiger Pferdewahl widerspiegeln sollte.
Im November 2005 lernten sich Peter und Sarah auf dem Schwalmtaler Stöckerhof, einer Westernreitanlage an der niederländischen Grenze kennen. In Sarah fand Peter nicht nur den Partner fürs Leben, sondern erhielt auch neue Impulse im Hinblick auf den Umgang mit und das Reiten von Pferden. Mit nicht endender Wissbegierde hat Peter sich heute dem kalifornischen Westernreiten verschrieben. Er profitiert vom Wissen und Können großer Horsemen wie den Dorrances, Hunt, Dysli, Brannaman, Black, Bridges, Caldwell und Großkopf.
Wenn es seine knapp bemessene Freizeit erlaubt, widmet sich Peter gerne seiner recht neuen Leidenschaft, dem Roping. Ein echter Buckaroo eben!
Wer von Linnich über Rurdorf nach Welz fährt, der sieht – nachdem er die "Welzer Alpen" hinuntergerollt ist und den Merzbach überquert hat – am Ortseingang auf der linken Seite einen weißen Hof. Dies ist die Double C Ranch.
Ehemals war die heutige Ranch ein "Teutscher Herrenhof", der vermutlich bereits vor dem 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden gegründet und 1675 erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1846 erhielt das Hofgut Welz die Rittergutseigenschaft. Damit ist – wenn man so will – die Brücke geschlagen von der altehrwürdigen Tradition des Hofes zu seiner modernen heutigen Nutzung, denn Ritter und Pferde gehören ja unzweifelhaft zusammen.
Auf der Double C Ranch, die der Sitz des natural equine motion Thera-Train-Centers ist, einer Praxis für Pferdeosteopathie, -physiotherapie und -training, wird zudem Western geritten. Wir bieten qualifizierten Unterricht in dieser Reitweise. Hierfür stehen zuverlässige, fein ausgebildete Pferde zur Verfügung, die regelmäßig Korrektur geritten werden und "Ausgleichssport" ohne Reitergewicht machen, um ihre körperliche Fitness und Sensibilität zu erhalten. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Horsemanship, Trail, Westernriding und Ranch Horse Versatility.