Es ist unser Ziel, sowohl die physische als auch die psychische Balance des Pferdes wiederherzustellen bzw. zu erhalten, um einen zuverlässigen Partner in Freizeit und Sport an unserer Seite zu haben. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten wir folgende Leistungen an:
Bei der Osteopathie handelt es sich um eine Form der manuellen Therapie, bei der der gesamte Organismus auf Bewegungseinschränkungen untersucht und behandelt wird. Die Osteopathie begreift den Körper grundsätzlich als Ganzes, da alle Strukturen miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Eine Funktionseinschränkung eines Körperteils kann eine Beeinträchtigung anderer Strukturen nach sich ziehen.
Werden während der osteopathischen Behandlung Blockaden aufgespürt und gelöst, so gibt dies dem Pferd Balance und Gleichgewicht zurück. Harmonische, schwungvolle Bewegungen und volle Leistungsfähigkeit sind wieder möglich.
Ziel der Behandlung ist es, die natürliche Beweglichkeit der einzelnen Körperstrukturen, wenn möglich, wiederherzustellen. Dadurch verhilft die Osteopathie dem Organismus zu normaler Funktion und aktiviert so die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Im Humanbereich nimmt die Physiotherapie bereits eine wichtige Stellung in der Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Störungen am Bewegungsapparat ein. Doch auch in der Betreuung von Pferden erkennt man mehr und mehr den Nutzen dieser Therapieform. Ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Maßnahmen steht zur Verfügung, Traumata vorzubeugen, Bewegungsabläufe zu verbessern, Regeneration und Heilung zu fördern und den Athleten Pferd gegebenenfalls nach einer Verletzung zurück in seinen Sport zu führen.
Die Physiotherapie stellt somit eine sinnvolle Ergänzung zur Osteopathie dar.
Atembeschwerden, Husten und Nasenausfluss werden oft verharmlost. Leider entstehen so chronische Atemwegserkrankungen mit Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Unbehandelt verschlechtert sich meist der Gesundheitszustand, die Leistungsfähigkeit nimmt ab. Jedes vierte Pferd in Deutschland leidet an einer Atemwegserkrankung.
Mehr als 10% der Pferde haben sogar chronische Krankheiten der Atmungsorgane. Jegliche Einschränkung der Funktion der Atmungsorgane führt zu einer Leistungsminderung und langfristig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Durch unsere Ultraschall-Vernebler-Anlage wird die Sole in einen sehr feinen Nebel verarbeitet, so dass der Salznebel auch in die unteren Atemwege gelangen kann. Durch diese sanfte Methode kann festsitzender Schleim abtransportiert werden. Bei der Behandlung in unserer Solekammer, liegt der Vorteil gegenüber einer Inhalation mit einer Atemmaske darin, dass das Salz auch über die Haut aufgenommen wird. Die Haut speichert das Aerosol ein, somit hat es eine längere vorbeugende Wirkung. Als guter Nebeneffekt wirkt es somit auch in der Wundheilung an betroffenen Hautstellen.
Die Sole-Kammer bietet Platz für Sie, um Ihr Tier zu beruhigen, zu halten oder einfach nur um für es da zu sein. Bei stationärem Aufenthalt sind wir natürlich bei ihrem Pferd.
Für Akutpatienten und für Kurpferde die sich von den Umwelteinflussen erholen sollen, indem die Lunge gereinigt wird und der Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege wieder angeschoben werden soll, ist es notwendig die Behandlungen in der Solekammer höher zu frequentieren um festsitzende Verschleimungen in den Atemwegen zu lösen. Bei der Rehabehandlung bleibt Ihr Pferd bei uns im Stall, diese Betreuung umfasst mehrmalige Solebehandlung am Tag mit anschliessender Bewegung des Pferdes damit sich gelöste Partikel besser abhusten lassen. Hierbei wird Ihr Pferd nicht geritten oder extremen Belastungen ausgesetzt, sondern soll auch hier seine Kur genießen können. Nach Absprache sind Bewegungseinheiten mit dem Equi-Core System möglich. Für jeden Patienten wird ein individueller Therapieplan erstellt.
Alle Preise inklusive Umsatzsteuer, zuzüglich Fahrtkosten (0,40 EUR/km)!
Bei den Leistungen, die bei uns Gesundheitszentrum stattfinden, entfallen selbstverständlich die Fahrtkosten.
Als Nachbehandlung gilt eine Behandlung desselben Tieres innerhalb von 8 Wochen.